English
Español
Português
русский
Français
日本語
Deutsch
tiếng Việt
Italiano
Nederlands
ภาษาไทย
Polski
한국어
Svenska
magyar
Malay
বাংলা ভাষার
Dansk
Suomi
हिन्दी
Pilipino
Türkçe
Gaeilge
العربية
Indonesia
Norsk
تمل
český
ελληνικά
український
Javanese
فارسی
தமிழ்
తెలుగు
नेपाली
Burmese
български
ລາວ
Latine
Қазақша
Euskal
Azərbaycan
Slovenský jazyk
Македонски
Lietuvos
Eesti Keel
Română
Slovenski
मराठी
Srpski језик2021-09-07
1. Verschiedene Wärmeableitungsmethoden
Luftgekühlte Kaltwassersätzeverwenden hauptsächlich Luft als Wärmeableitungsmedium und verlassen sich auf den eingebauten Lüfter, um die Wärme abzuleiten. Die Wärme wird von der Luft über den Lamellenkondensator und den geräuscharmen Lüfter abgeführt und anschließend kühlt die Luft das Kältemittel. Die wassergekühlte Kältemaschine muss das Hilfsende des Kühlturms verwenden, um Wärme abzuführen, wobei Wasser als Kühlmedium verwendet wird, und dann kühlt das Kühlwasser das Kältemittel.
2. Installation
Der luftgekühlte Kaltwassersatz kann ohne weitere Zusatzgeräte an das Endgerät angeschlossen werden.
Der wassergekühlte Kaltwassersatz benötigt zum Betrieb einen Kühlturm und eine Kühlwasserpumpe.
3. Kühleffekt
Der luftgekühlte Chiller verwendet die Luftkühlungsmethode, die stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Insbesondere in einigen Bereichen mit hoher Umgebungstemperatur führt dies zu einer schlechten Kühlwirkung und kann aufgrund der hohen Temperatur einen Hochdruckalarm auslösen.
Der wassergekühlte Chiller verwendet Wasser als Kühlmedium und wird von der Umgebungstemperatur nicht beeinflusst, und die Kühlwirkung ist besser als der des luftgekühlten Chillers.
4. Betriebskosten
Wassergekühlte Kaltwassersätze haben eine niedrigere Verflüssigungstemperatur, eine höhere Kühleffizienz und einen geringeren Stromverbrauch. Bei gleicher Kühlleistung ist die Leistungsaufnahme wassergekühlter Kaltwassersätze um 20 % geringer als bei luftgekühlten Kaltwassersätzen.
5. Wartung
Der luftgekühlte Kaltwassersatz leitet die Wärme über den Rippenkondensator ab, der leicht Schmutz auf dem Kondensator ansammelt, sodass er regelmäßig gereinigt und gewartet werden muss. Es wird empfohlen, den Rippenkondensator einmal im Monat zu reinigen.
6. Kaufpreisauswahl
Luftgekühltund wassergekühlt bei gleicher Leistung ist der Preis für wassergekühlte viel billiger als für luftgekühlte. Dies ist natürlich der Einheitspreis eines einzelnen Chillers zum Vergleich. Verfügt die neue Anlage über keinen Wasserturm, ist es sinnvoller, eine luftgekühlte zu wählen. Praktisch. Bei bestehenden Wassertürmen kann ein wassergekühlter Typ gewählt werden, der hinsichtlich Preis und Kühlwirkung vorteilhafter ist.